In dem Museum mit seinen mehr als 2.000 Exponaten wird die ganze Vielfalt der Ziegel dargestellt vom einfachen Backstein bis zum komplizierten Falzziegel. Das Museum enthält Ziegel über einen Zeitraum von 4.000 Jahren, eine besonders umfassende römische Sammlung sowie Ziegel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es demonstriert den Formenreichtum der Dachziegel und zeigt, was alles auf Ziegeln gestempelt, geritzt und eingedrückt werden kann.

Die Ziegel werden in 2 Räumen und 7 Raumsegmenten ausgestellt

  •    An­denken- und Spen­den­ziegel

    Dieser Raum enthält eine Samm­lung von An­denken- und Spen­den­ziegeln, Form­ziegel der Back­stein­gotik, sogenannte Feier­abend­ziegel und Back­steine mit be­son­deren Stem­peln. Zudem werden die Möglichkeiten der Alters­bestimmung bei Ziegeln erläutert.

    Raum 1
  •    Der Römerraum

    Sie finden hier einen detaillierten Überblick über die römische Baukeramik: eine reichhaltige Sammlung von römischen Ziegelstempeln, Hypokausten-, Entlüftungs-, Parkett-, Dach- Entwässerungs-, Dach- und Putzhaftziegel und Putz sowie Bearbeitungen von Ziegel: Graffiti, Ligaturen, Wisch- und Zählmarken, Trittspuren von Mensch und Tier, Verzierungen. Es wird außerdem ein Abriss der Ziegelgeschichte von den frühen Hochkulturen bis zu den Römern gegeben.

    Raum 2
  •    Informationstafeln und Dachziegelformen

    Informationstafeln
    Gegenüber vom Römerraum befinden sich 6 Informationstafeln. Sie handeln von der Geschichte der Alten Ziegelei, römischen Ziegeln, heutigen Dachziegeln, Dachdeckungen und Wasserrohren. Eine kostenlose Broschüre dieser Tafeln liegt aus.
    Dachziegelformen
    Rechts bei den Trockenregalen werden die verschiedenen Dachziegelformen und ihre Dichtungsprinzipien ausgestellt. In einem eigenen Regal sind die verschiedenen „Schwänze“ der Biberschwanzziegel zusammengestellt.

    Raum 3
  •    Frühneuzeitliche Ziegel

    Dachdeckungen mit verschiedenen Dachziegelformen:

    1. Hohlpfanne,
    2. Biberschwänze, Kronendeckung,
    3. Biberschwänze, Doppeldeckung,
    4. Sechseckdeckung,
    5. Falzziegel,
    6. Krempziegel,
    7. Mönch-Nonneziegel,
    8. Leistenziegel (tegula und Imbrex)
    Raum 4

    Gegenüber Frühneuzeiliche Dachziegel: Dachziegel der Festhalle in Mannheim, Firstziegel, Boulet-Ziegel mit verschiedenen Glasuren, Traufziegel, Entlüftungsziegel, Schuppenziegel.
    Am Ende zwischen den beiden Reihen 2 Tafeln mit dem Thema: Die industrielle Revolution und ihre Ziegel

  •    Schaukästen mit besonderen vor- und frühgeschichtlichen Ziegeln

    Schaukästen

    1. Ein römischer Ziegel mit einem Schuh­sohlen­abdruck und ein origi­naler be­nagelter römischer Schuh.
    2. Ziegelfragment aus dem Königs­palast von Ebla/Syrien, 2-3.Jahrtausend v. Chr.
    3. Keilschriftziegelfragmente aus Eridu/­Zwei­strom­land 3. Jahr­tausend v. Chr.
    4. Keilschriftbeispiele und Bitumen­abdruck eines Keil­schrift­stempels aus Eridu.
    5. Ein originales Ziegel­fragment mit Keil­schrift aus dem Turm zu Babel 6. Jahrh. vor Chr.
    6. und 7. Tonstifte und Tonstift­mosaik aus Uruk/Zwei­strom­land 3. Jahr­tausend v. Chr. und Nach­bildung.
    Raum 5

    Tonröhren
    Die Exponate wurden von Christian v. Kaphengst zusammengetragen. Sie umfassen tönerne, hölzerne und eiserne Wasserleitungsrohre aus römischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Epochen.

  •    Fotodokumentation der Alten Ziegelei Rosbach

    Bilddokumentation Fotodokumentation der Alten Ziegelei Rosbach (um 1950) und der Ziegelei Richardt/Hechtsheim (um 1900), die Ziegelei nach Schließung und im Wiederaufbau.
    Die Enstehungsgeschichte des Ziegelmuseums.

    Raum 6
  •    Vortragsraum und Ausstellung Dachdecker Herd

    In diesem Raum finden Vorträge und Veranstaltungen statt. 2015 übernahmen wir als Dauerleihgabe 416 ausgesuchte Ziegel aus dem Nachlass des Dachdeckermeisters Herd aus Osthofen. Von diesen sind aus gestellt: an der Rückwand: Entlüftungsziegel, Spitzen, Glocken, Firstendziegel. In den Trockenregalen an der Seite: Feierabendziegel. Zwischen den Trockenregalen: Glasierte Ziegel, Schuppenziegel, Lichtziegel, Figürliche Firstendziegel, Verstärkungen auf Ziegelrückseiten.
    In diesem Bereich befindet sich auch der Abschnitt für das > Kinderprogramm.

    Raum 7


Der Träger des Museums ist der > Vereins der Freunde der Ziegelei

Die Ausstellung - Räume